Verbraucher
Schutzstelle |
Niedersachsen |

| |
Mogelpackung beim Mehl (die 2te)
Weizen Mehl Typ 405 ist das gebräuchlichste Haushaltsmehl. Anlass genug, die
Handelspraxis bei den großen Lebensmitteldiscountern zu hinterfragen.
In einem verdeckten Test hatten wir in Niedersachsen
Erstaunliches festgestellt, und nunmehr nochmal bestätigt.
1. Preiszufall beim Weizenmehl 405?
Der Trend beim Mehl herrscht weiter vor. Bis auf Aldi-Nord, scheint weiterhin
große Einigkeit beim Mehlpreis zu herrschen. Und das, obwohl es sich bei den
Mehlen um verschiedene Hersteller handeln müsste; die Inhaltsangaben sind
jedenfalls unterschiedlich.
Trotzdem einheitliche Endpreise bei den großen Anbietern? Wir vermissen nach
wie vor den Wettbewerb.
2. Wie viel ist drin?
Auch bei unserer jetzigen Stichprobe müsste die Frage eher lauten: wie wenig
ist drin? Wir haben noch einmal jeweils 10 Stichproben im Abstand von je zwei
Werktagen gemacht. Im Ergebnis waren inklusive der Verpackung:
über
1000 g |
36,67
% |
985
- 999 g |
43,33
% |
970
- 984 g |
18,89
% |
unter
970 g |
1,11 % |
Insgesamt betrugen die Füllmenge unserer Stichproben inklusive Verpackung im
Schnitt lediglich 994,37 Gramm.
3. Zufall oder Methode?
Es ist zu beachten, dass laut Fertigverpackungsverordnung Abweichungen beim
Gewicht zulässig sind.
Bei der Herstellung darf die Nennfüllmenge im Produktionsmittel (einer Charge)
nicht unterschritten werden, und bei der einzelnen Verpackung (bei 1000g) nicht
mehr als 15g unterschreiten.
Bis zu 2 % der Charge dürfen auch größere Abweichungen aufweisen, und
einzelne Packungen dürfen, zum Zeitpunkt des erstens in Verkehrsbringens, (bei
1000g) bis zu 30g Minusabweichung haben.
Soweit die Theorie, die sich aber leider gar nicht mit der Erfahrung aus unseren
Stichproben deckt, bei denen (um die Verpackung bereinigt) lediglich knapp 13 %
1000g und mehr Gewicht erreichten - sprich ca. 87 % hatten weniger Inhalt.
Eigentlich gilt, dass eine Charge im Mittel die Nennfüllmenge einhalten muss,
d.h., wenn bei den einen Packungen zu wenig drin ist, muss das Ganze bei
entsprechend vielen anderen Packungen durch Mehrmengen ausgeglichen sein. Wir
haben natürlich keine ganzen Chargen durchgemessen, sondern punktuelle
Stichproben genommen. Die Abweichungen sind unserer Ansicht nach trotzdem
bedenklich.
Der Handel erklärt das Phänomen, warum trotz korrekter Abfüllung beim
Hersteller, in den meisten Packungen später weniger drin ist, als drauf steht.
Die Mindermengen werden mit der "natürlichen Austrocknung" nach dem
Mahlvorgang erklärt. Wir halten das allerdings schlicht für eine dumme
Ausrede, denn:
a. Wie allgemein bekannt, ist die Lagerhaltung mittlerweile "auf die
Straße" verlegt, d.h., die Ware kommt direkt - oder mit maximal einer
kurzen Zwischenstation - vom Hersteller in den Laden.
b. Erfahrungsgemäß werden die Regalbestände der gebräuchlichsten
Lebensmittel, auf Grund des hohen Durchsatzes in sehr kurzen Zeitintervallen
aufgefüllt.
c. Bei den großen Lebensmitteldiscountern herrscht eine mindestens normale, auf
Grund der vielen Menschen sogar eher erhöhte Luftfeuchtigkeit.
Das bedeutet Mehl wird also nach der Herstellung zeitnah in den Handel gebracht
und dort auch zeitnah verkauft. Damit bleibt kaum Zeit, um zu so gewaltigen
Austrocknungen zu kommen, die derartige Abweichungen von den Produktionsmengen
erklären könnten.
4. Fazit
Weizenmehl vom Typ 405 ist das gebräuchlichste Backmehl und wird in großen
Mengen in Fertigpackungen verkauft. Bei unseren Stichproben waren (bereinigt um
das Verpackungsgewicht) ca. 85 % unter der angegebenen Nennfüllmenge.
Die enorme Abweichung lässt sich allein mit dem Argument der nachträglichen
Austrocknung im Handel nicht erklären. Ob das Ganze nun Zufall oder Methode
ist? Wir sehen Anlass zu weiteren Tests gegeben.
Generelles zum Weizenmehl Typ 405
Weizenmehl Typ 405 weist als hellstes Handels-Weizenmehl im Gegensatz zu anderen
Mehltypen den geringsten Mineralstoffwert auf. Es ist ein glattes Mehl mit hohem
Feinheitsgrad. Es ist ideal zum Backen, da der Klebeeiweißgehalt im Mehlkörper
als Bindemittel dient.
Bei diesem Mehltyp wird nur der Mehlkörper und der Keimling des Kornes weiter
verarbeitet, alle anderen Schichten des Weizenkornes werden beim Mahlen
abgetragen.
Das Mehl enthält weniger Ballast- oder Mineralstoffe, dafür aber einen hohen
Anteil an Stärke, Eiweiß und Kohlehydraten. Es beinhaltet kaum
Geschmacksstoffe und besitzt daher wenig Eigengeschmack.
Das Mehl sollte immer trocken und verschlossen gelagert werden, damit es nicht
zu Schädling- oder Schimmelbefall kommen kann. Allerdings sollte nicht unter
Luftabschluss (Plastiktüte) gelagert werden und nicht neben stark riechenden
Substanzen wie z.B. Kaffee oder Essig, da das Mehl besonders anfällig für
Fremdgerüchte ist.
Zusatzstoffe aus chemischen Bindungen, sowie Bleichen oder Färben sind
verboten. Allerdings wird dem Weizenmehl oft Ascorbinsäure beigesetzt, um die
Kleberstrukturen zu verbessern.
|